Bei kaum einem anderen Instrument haben die Daumen so viel zu tun: Sie müssen zusammen 13 Klappen bedienen.
Instrumentenfamilie und Spielweise
Das Fagott gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Das Mundstück des Fagotts heisst Doppelrohrblatt. Indem wir das Doppelrohrblatt mit unseren Lippen umschliessen und hineinblasen, entsteht der Ton.
Klang
Aus dem Dulzian in der Renaissance-Zeit hat sich das Barockfagott entwickelt, das erst wenige Klappen besass. Über die Jahrhunderte wurde versucht, das Fagottspiel zu erleichtern, indem immer mehr Klappen hinzugefügt wurden. Die Höhe, die Tiefe und die Halbtöne wurden so einfacher zu spielen. Die Bauart des modernen Fagotts wurde um 1830 von Johann Adam Heckel entwickelt. Das Tonspektrum des Fagotts ist relativ gross und umfasst bis zu 4 ½ Oktaven. Das Fagott hat mit seinem warmen, geschmeidigen Klang sehr vielseitige Ausdrucksmöglichkeiten: Es kann kraftvoll und energisch, humoristisch und keck, aber auch ganz zart und melancholisch klingen.
Musikstile
Das Fagott kann nebst seiner traditionellen Rolle in der klassischen Musik auch in Bereichen wie Folklore, Jazz/Pop/Rock oder Filmmusik eingesetzt werden.
Einstieg
Mit dem Fagottino (Kinderfagott) ist ein Einstieg bereits ab 6 Jahren möglich.
Ensembles, Bands und Orchester
Der Einstieg in ein Ensemble ist in der Regel nach 1–2 Jahren Spielpraxis möglich.
Kosten Instrument
Der Mietpreis beträgt ca. Fr. 30.– bis Fr. 65.– pro Monat.