Bekannt von Räbeliechtliumzügen oder der Basler Fasnacht ist das Trommelspiel der Schweiz in dieser Form einzigartig.
Spielweise
Die Trommel wird zum Spielen über die rechte Schulter gehängt und getragen. Im Gegensatz zum Schlagzeug werden die Schlägel noch auf die traditionelle Art gehalten. Früher war es üblich, die Trommel alleine zu spielen. Heute sind Stücke in Verbindung mit allen möglichen Perkussionsstücken weit verbreitet und gehören zum normalen Repertoire eines Tambours. So kann es auch sein, dass mal ein Stück ganz ohne Trommel einstudiert wird und stattdessen zum Beispiel auf dem eigenen Körper, einem Stuhl oder Geschirr getrommelt wird. Die Marschtrommel ist ein Instrument, welches vor allem in der Gruppe ausgeübt wird, dies macht für viele auch einen grossen Teil des Reizes aus. Angefangen wird auf einem Übungsböckli. Dies unter anderem, da viele Kinder zu Beginn noch zu klein sind, um die Trommel zu tragen und auf dem Böckli auch ohne Probleme zu Hause geübt werden kann.
Einstieg
Der Einstieg ist sinnvoll möglich ab einem Alter von ca. 8 Jahren. Im Fokus der Ausbildung stehen dabei die Grundlagen des Trommelspiels und Musiktheorie, als auch das Zusammenspiel und eine allgemeine Rhythmusschulung.
Ensembles/Band/Orchester
Da das Trommeln am meisten Spass macht, wenn in der Gruppe gespielt wird, ist es das Ziel die Kinder möglichst schnell in kleinere Gruppen zu integrieren. Das gemeinsame Musizieren ist ein wichtiger Teil des Trommelns.
Beschaffung Instrument
Schlegel, Übungsböckli und erstes Notenmaterial können bei einem Trommelbauer bestellt werden. Zu Beginn ist es sinnvoll, eine Ausrüstung für Kinder zu beziehen (je nach Alter/Grösse). Ein Instrument kann später über den Tambourenverein Winterthur gemietet werden.