Tuba

Blasinstrumente

Die Tuba ist das grösste und tiefste Blechblasinstrument und hat einen vollen und warmen Klang.

Instrumentenfamilie und Spielweise

Die Tuba gehört zur Familie der Blechblasinstrumente und ist das grösste und tiefste Instrument. Sie wird aus Messing gefertigt und hat eine konische Form mit einem breiten Schallbecher. Man spielt die Tuba, indem man in das Mundstück bläst, was Vibrationen erzeugt, die durch das lange Rohr schwingen. Mit Ventilen kann die Tonhöhe verändert werden.

Klang

Der Klang der Tuba ist tief, warm und voll. Sie kann mächtig oder sanft klingen und hat einen grossen Tonumfang der von tiefen bis zu höheren Noten reicht. Diese Vielfalt macht die Tuba sowohl als Begleit- als auch als Soloinstrument beliebt.

Musikstile

Die Tuba wird in vielen Musikstilen eingesetzt. In Orchestern sorgt sie für die tiefen Basslinien, während sie in Brass Bands und Blasorchestern harmonische Stabilität bietet. Auch im Jazz gewinnt die Tuba an Popularität und zeigt ihre vielseitigen Möglichkeiten in modernen Kompositionen.

Einstieg

Der Einstieg in das Tubaspiel ist bereits ab 5 oder 6 Jahren möglich und macht grossen Spass! Wichtige Grundlagen sind Atemtechnik und Ansatz. Mit Übung und Unterstützung können junge Musiker*innen schnell Fortschritte machen und die Freude an der Musik entdecken.

Ensembles, Bands und Orchester

Die Tuba spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Ensembles. In Orchestern bildet sie das harmonische Fundament, während sie in Blasorchestern und Brass Bands für rhythmische Stabilität sorgt.

Kosten Instrument

Die Preise für Tubas variieren. Instrumente für Einsteiger*innen kosten zwischen CHF 800.- und 5'000.-. Die Mietkosten für eine Tuba liegen bei etwa CHF 50.- pro Monat.