Traversflöte

Blasinstrumente

Die einklappige Traversflöte ist eine Vorläuferin der heutigen "modernen" Querflöte.

Instrumentenfamilie und Spielweise

Die Traversflöte ist je nach Instrumententyp 3- oder 4-teilig und wird aus Holz gefertigt (Buchsbaum, Grenadill, Ebenholz u.a.) Sie hat 6 Grifflöcher und eine Klappe und läuft gegen das Fussteil konisch zu. Die Traversflöte war im 18. Jahrhundert sehr beliebt und erlebte eine Blütezeit in ganz Europa. Namhafte Komponisten wie zum Beispiel J.S. Bach, G.F. Händel und G.Ph. Telemann komponierten Musik für die Traversflöte.

Klang

Die Traversflöte besticht durch ihren warmen, weichen und runden Klang. Der Tonumfang geht von d’-g’’’ und je nach Instrumententyp bis a’’’’.  Durch das Anblasen der äusseren Mundlochkante entsteht ein Ton, ähnlich wie bei der Querflöte. Der Klang wird durch die verschiedenen Stellungen der Mundhöhle sozusagen modelliert, ähnlich wie beim Singen. 

Musikstile

Es gibt diverse barocke und klassische Originalliteratur für Traversflöte. Je nach Tonart lässt sich das Repertoire auch durch romantische Stücke, Volkslieder (z.B. Irish Folksongs) und Popstücke ergänzen. 

Einstieg

Ein gutes Gehör und bewegliche Hände (Vorabklärung zusammen mit der Lehrperson in einer Probestunde) sind Voraussetzung zum Erlernen der Traversflöte. Je nach Körpergrösse ist die Traversflöte ab 7 Jahren spielbar. 

Ensembles, Bands und Orchester

Zusammenspielmöglichkeiten im Ensemble mit Travers- und Querflöten, mit Cembalo oder Klavier, im Orchester für barocke und klassische Musik und mit Streichinstrumenten.

Kosten Instrument

Es gibt Flötenbauer, welche Einsteiger-Instrumente zur Miete anbieten (ca. Fr. 50.- pro Monat). Ein neues Instrument kostet zwischen Fr. 900.- und 2'000.-.